top of page

Datenschutz

Datenschutzerklärung 

COMUNU-Coaching
Tel: +43 (0) 664 5119617
Mail: andrea.durig@cominu-coaching.com
FN:

(im Folgenden kurz „Betreiber“ genannt).

Inhalt 

1. Allgemeines.
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
3. Newsletter
4. Cookies
5. Rechte der Nutzer/Betroffenen
6. Technische Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des Datenschutzes
7. Kontakt

1. Allgemeines 

1.1. In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir als Verantwortliche nach Art. 4 Abs. 7 EU-DSGVO, welche Daten wir von den Nutzern beim Besuch unserer Webseite erheben und zu welchem Zweck wir diese verarbeiten.

1.2. Diese Datenschutzerklärung klärt den Nutzer über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Angebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten auf denen das Angebot ausgeführt wird. Für die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. personenbezogene Daten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1.3. Bitte verwenden Sie die vorstehend genannten Kontaktdaten, wenn Sie Anliegen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte (siehe Punkt 8.) geltend machen möchten.

2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

2.1.1. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

2.1.2. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Gekürzte IP-Adresse des Nutzers

  • Name der aufgerufenen Seiten

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Sprache der Browsersoftware

  • Betriebssystem des Nutzers

  • Innere Auflösung des Browserfensters

  • Klickverhalten auf der Website

  • Einstellungen zu Java, Javascriptaktivierung, Bildschirmauflösung, Farbtiefe

  • Request (Dateiname der angeforderten Datei)

  • Übertragene Datenmenge

  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer-URL)

  • Formularinhalte

2.1.3. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

2.2. Zweck

2.2.1. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP- Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In der Erreichung dieser Zwecke besteht auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.3. Rechtsgrundlage 

2.3.1.  Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.4. Speicherdauer

2.4.1. Die Daten werden nach Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht oder anonymisiert.

2.4.2. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach 3 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, erfolgt nicht.

2.5.  Zudem ziehen wir bei der Datenverarbeitung teilweise Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter, heran.

3.  Newsletter & Anmeldung Seminar

3.1. Zweck

3.2.  Die von Ihnen bekanntgegebene E-Mail-Adresse wird vom Betreiber zum Zweck des Versandes des abonnierten Newsletters des Betreibers verarbeitet.

3.3. Von Ihnen allenfalls freiwillig gemachte Angaben verarbeiten wir, um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, etwa

  • Persönliche Ansprache im Newsletter (Anrede, Name)

  • Geburtsdatum

  • Segmentierung des Newsletters nach Region, z.B. um Sie über Angebote und Neuerungen zu informieren (Postleitzahl)

3.4. Darüber hinaus ermitteln wir den optimalen Sendezeitpunkt und messen die Performance des Newsletters, indem wir die Öffnung des Newsletters (ja/nein) („Öffnungsrate“), Informationen welche Beiträge des Newsletters angeklickt wurden („Klickverhalten“) sowie Informationen über die technische Zustellbarkeit des Newsletters („Bounces“, z.B. Unzustellbarkeit wegen fehlerhafter E-Mail-Adresse) verarbeiten. Diese Daten werden systemseitig generiert.

3.5. Rechtsgrundlage 

3.6. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß § 107 Telekommunikationsgesetz.

3.7. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit kostenlos zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch Ihren Widerruf jedoch nicht berührt. Um Ihren Widerruf zu erklären, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink im jeweiligen Newsletter oder wenden sich an den Betreiber (Kontaktdaten siehe unten).

3.8. Die Verarbeitung Ihrer freiwillig gemachten Angaben sowie die Erhebung der Daten zur Performancemessung und Ermittlung des optimalen Sendezeitpunktes stützten wir auf die berechtigten Interessen des Betreibers (Marketingzwecke).

3.9. Nach Abmeldung vom Newsletter wird Ihre Einwilligungserklärung weiterhin vom Betreiber (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) gespeichert. Die berechtigten Interessen des Betreibers bestehen in der erforderlichen Dokumentation Ihrer erteilten Einwilligung zu Beweiszwecken.

3.10. Sie stellen dem Betreiber Ihre Daten freiwillig, ohne gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Verfügung. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist jedoch erforderlich, um den Versand des Newsletters vornehmen zu können. Eine Nichtbereitstellung der E-Mail-Adresse bewirkt, dass der Betreiber Ihnen den Newsletter nicht zusenden kann. Die Nichtangabe von „freiwilligen Angaben“ bewirkt, dass wir Sie nicht mit zielgerichteten Informationen versorgen können; den Newsletter werden wir Ihnen aber selbstverständlich dennoch übermitteln.

3.11. Speicherung / Löschung 

3.12. Ihre Abmeldung vom Newsletter wird automatisch in der Newsletter-Datenbank vermerkt. Dieser Vermerk bewirkt, dass Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Abmeldung keinen weiteren Newsletter erhalten. Die endgültige Löschung Ihrer Daten erfolgt binnen einem Monat gerechnet ab dem Tag Ihrer Abmeldung, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und wir die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen. Die erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters wird für die Dauer von 12 Monaten ab Abmeldung vom Newsletter gespeichert.

4.  Cookies 

Wir verwenden auf dieser Webseite analytische Cookies sowie Cookies von Drittanbietern.

Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies zu jeder Zeit ändern oder widerrufen.

5. Rechte der Nutzer/Betroffenen 

8.1. Die DSGVO räumt den Nutzern als Betroffenen gewisse Rechte ein, auf welche wir im Folgenden hinweisen. Die Rechte ergänzen einander, sodass ein Nutzer etwa nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung seiner Daten oder deren Löschung verlangen kann.

Widerruf der Zustimmung
8.2. Sofern der Betreiber Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung speichert und verarbeitet, sind Sie berechtigt, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Ein Widerruf hat zur Folge, dass der Betreiber die betreffenden Daten ab Erhalt des Widerrufs nicht mehr für die in der Einwilligungserklärung ausgewiesenen Zwecke verarbeiten darf.

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
8.3. Die Betroffenen haben das Recht, (i) vom Betreiber eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und sofern dies der Fall ist, Auskunft darüber zu erhalten, (ii) eine Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen sowie (iii) unter gewissen Voraussetzungen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
8.4. Betroffene sind auch berechtigt, vom Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, falls (i) sie die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es dem Betreiber ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen, (iii) der Betreiber ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, sie aber der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bedürfen, oder (iv) sie der Verarbeitung widersprochen haben und die Entscheidung in Bezug auf die zugrundeliegenden Aspekte ausständig ist.

Widerspruchsrecht
8.5. Weiters haben die Betroffenen das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines solchen Widerspruchs wird der Betreiber die Daten nicht mehr weiterverarbeiten, es sei denn (i) sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder (ii) die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
8.6. Nutzer können die von uns zu ihrer Person verarbeiteten Daten, die wir von ihnen erhalten haben, in einem von uns bestimmten, maschinen-lesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen unsererseits oder dritter Personen entgegenstehen.

Beschwerderecht
8.7. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an den Betreiber. Selbstverständlich steht Ihnen der Betreiber auch für sonstige Anfragen bezüglich der Verwendung und der Sicherheit Ihrer Daten jederzeit zur Verfügung. Falls Sie der Ansicht sind, dass der Betreiber Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwendet, können Sie zudem eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einlegen.

6. Technische Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des Datenschutzes 

9.1. Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und damit die Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen die Nutzer daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https:// wechselt.

7. Kontakt 

10.1. Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

COMINU-Coaching 
Tel: +43 (0) 664 5119617

Mail: andrea.durig@cominu-coaching.com

FN:

bottom of page